»Ein kantiger
Vordenker.«
Berliner Morgenpost
Gentests bei Schwangeren: Respekt für menschliches Leben muss Vorrang haben
Wolfgang Huber spricht sich gegen Tests schwangerer Frauen auf Trisomie 21 („Down-Syndrom“) als Regelleistung der Krankenkassen aus.
In Deutschland kann es kein Islamgesetz geben
Wolfgang Huber sieht in den bestehenden Gesetzen genug Möglichkeiten für die Organisation von Muslimen als Religionsgemeinschaft in Deutschland.
Wolfgang Huber teilt die Sorgen über eine Demokratie-Krise in Deutschland.
Sport ist auch positiv, wenn man nicht auf dem Treppchen steht
Der positive Wettkampfcharakter des Sports, der zur Leistung anspornt, kippt in dem Moment um, in dem Leistung nur noch beim Sieger gesehen wird.
Islamophobie als Antwort auf Christenverfolgung führt in die Irre
Auf Christenverfolgung mit Islamophobie zu antworten, oder auf islamischen Antisemitismus mit Antiislamismus zu reagieren, führt in die Irre.
Wie agiert ein mündiger Christ in der Klimadiskussion?
So, dass er weder der Euphorie, die mit technischen Innovationen verbunden wird, noch der Apokalyptik, die sich an
Untergangsszenarien orientiert, nachläuft.
Wolfgang Huber kritisiert SPD-Abkehr von Hartz IV
Wolfgang Huber hält die Distanzierung der SPD von der Agenda 2010 für falsch. Zugleich wendet er sich gegen die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens.
Wir haben einen ausgeprägten Hang zur Political Correctness
Wolfgang Huber beklagt, dass gesellschaftliche Debatten zu eng geführt werden und so einen offenen Dialog blockieren.
#Twitterfalle: Auch im digitalen Zeitalter bleiben wir analoge Wesen
Ein Tweet mit dem provokanten Einstieg "Vorsicht, Twitter-Falle" hat Diskussionen ausgelöst - über die Rolle sozialer Medien im kirchlichen Alltag.
Mehr Ökumene wagen
Wolfgang Huber hat die beiden großen Kirchen zu mehr Ökumene aufgefordert.